A Yellow for Everyone
Donja Parmasche • 22. April 2024

A Yellow for Everyone
Gelb steht für Energie, Optimismus und Kreativität, Sonne, Licht und Wärme.
Trotzdem ist Gelb für viele Menschen nicht gerade Lieblingsfarbe. Sie denken es steht ihnen nicht. Dabei gibt es für jeden seinen passenden Gelbton.
In der Farbanalyse der vier Jahreszeiten werden Menschen in vier Hauptkategorien eingeteilt: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Jede Kategorie hat bestimmte Merkmale in Bezug auf Hautfarbe, Haarfarbe und Augenfarbe.
Abhängig von der Zugehörigkeit zu einer davon kann man den eigenen passenden Gelbton herausfinden.
Menschen im Frühlingstyp haben eine warme, goldene oder pfirsichfarbene Haut mit warmen Untertönen. Zu ihnen passen warme, sonnige Gelbtöne.
Sommer-Typen haben eine kühle Hautfarbe mit rosigen oder bläulichen Untertönen. Zu den Sommer-Typen passt besser ein kühleres, pastellfarbenes Gelb.
Die Herbst-Typen haben eine warme Hautfarbe mit goldenen oder olivfarbenen Untertönen. Zu ihm passen warme, erdige Gelbtöne, wie Senfgelb oder Ocker.
Menschen des Winter-Typs haben eine kühle Haut mit bläulichen oder rosigen Untertönen. Kräftige, klare Gelbtöne wie Sonnengelb passen für sie am besten.
Gelb in der Wohnungseinrichtung
Gelb ist eine energiegeladene Farbe, die eine lebendige vitale Atmosphäre in Räumen schafft. Dabei wirkt es einladend und freundlich.
Es bringt Licht und Wärme in den Raum, wirkt sich kreativ und inspirierend aus und wirkt positiv auf die Stimmung. Es muss nicht immer der ganze Raum in Gelb gehalten sein, auch ein oder wenige Objekte tun dabei ihre Wirkung.
#gelb #yellow #yellowfashion #yellowstyle #colortips #fashionandstyle #fashiontips #styletips #coloryourselfhappy #youryellow #farben #farben#gelbtoene #jaune #amarillo #ropaamarilla #gelbemoebel #yourpersonalstylist #clothingandinteriors

Slow Living & Slow Fashion – Ein Herbst voller Bewusstsein Der Herbst lädt uns ein, einen Gang zurückzuschalten. Während draußen die Natur zur Ruhe kommt und die Farben sanfter werden, dürfen auch wir innehalten. Die Mode möchte sich in ihren Farben und Materialien anpassen. Slow Fashion bedeutet nicht Verzicht, sondern eine wertschätzende Wahl. Ein weicher Wollmantel, ein zeitlos geschnittenes Kleid oder Stiefel, die uns jahrelang begleiten, zeigen Beständigkeit in einer schnelllebigen Welt. Ebenso kann sich Slow Living im Alltag zeigen: im bewussten Spaziergang durch die klare Luft, im warmen Tee am Nachmittag. Rückzug ist in dieser Jahreszeit kein Verlust, sondern ein Gewinn an Tiefe. Vielleicht ist es genau das, was Mode und Lifestyle im Herbst verbindet: ein stilles Bekenntnis zur Langsamkeit. Schwerpunkt legen auf Qualität, Tiefe und Beständigkeit getragen von Eleganz und innerer Ruhe. Ein Video dazu im "Portfolio". #ClassicStyle #AlmostClassic #FashionShorts #StyleInspo #TimelessLook #ModernVintage #FashionVibes #OutfitVideo #ChicStyle #AestheticFashion #FashionReel #ClassicStyle #ModernVintage #OOTD #ChicLook #InspoOutfit #ElegantVibes #MinimalFashion #AestheticStyle #FashionDaily #StyleReel #Lookbook#Mode #LookduJour #InspoDuJour #style#fashion#styletips#fashiontips #modetipps #consejosmoda #outfitupgrade #dresswell #yourlook #styleyourself #outfit #beauthentic #clothes #fashionandstyle #fashionandstyletips #vestirtebien #color#lifestyle#styleupgrade#colorcombination #colorandstyle#authenticity #colorandlifestyle #coloryourlife #colormatters #authenticitymatters #selftrust#diferentlifestyle #brown#mylovelybrown #warmbrown #autumndays #autumnlook #autumnoutfits #brownoutfit #sixtyplus #sixtyplusfashionista

Die Veränderung der Haarfarbe , wenn Haare ergrauen , kann den Farbtyp einer Person beeinflussen. o Wenn dunkle Haare grau oder weiß werden, wirkt das Gesicht insgesamt heller und oft auch weicher. Das kann dazu führen, dass sehr kräftige, kontrastreiche Farben (die früher gepasst haben) jetzt härter wirken. Der Hautunterton bleibt (warm oder kühl). Die Intensität und Helligkeit der Farben müssen meist angepasst werden.

Farben haben Einfluss auf Emotionen und Reaktionen des Menschen und können sie somit beeinflussen. Die Farbpsychologie beschäftigt sich damit, welche Auswirkungen Farben auf das Verhalten, das Gefühl und die Art und Weise wie etwas wahrgenommen wird hat. Im Video unter "Portfolio" habe ich die Farbpsychologie versucht an Beispielen zu veranschaulichen.