Nagelwerk
Donja Parmasche • 22. März 2024
Nagelwerk
Mir scheint als gäbe es immer mehr Nagelstudios und die meisten Frauen besuchen sie regelmäßig. Gepflegte Nägel gehören mittlerweile zum Standard. Eigentlich bin ich kein Kosmetikprofi aber habe mich mit dem Thema beschäftigt, weil ich mir immer mal wieder selbst die Frage stelle, was tun mit meinen Nägeln.
Künstliche Nägel sind natürlich toll. Sie sind praktisch, halten Belastungen stand, man braucht sich nicht groß um sie zu kümmern und sie sehen 2-3 Wochen lang immer perfekt aus. Danach müssen sie erneuert werden. Die Prozedur dauert zwischen einer und zwei Stunden und es ist nicht leicht zeitnahe Termine in den Studios zu bekommen.
Ich rate jedem zu einem professionellen und guten Studio zu gehen, denn vom schnellen Ablösen des Nagel“werks“ bis zu Feuchtigkeitsschäden unterhalb der Lackschicht auf dem Naturnagel habe ich schon vieles erlebt.
Was passiert, wenn man sich eines Tages entscheidet keine künstlichen Nägel mehr machen zu lassen sondern wieder seine Naturnägel zu tragen?
Nachdem Abschleifen oder anderweitigem Entfernen der künstlichen Schicht ist der Nagel meist angegriffen, schwach und muss besonders gepflegt werden.
Im Folgenden beschreibe ich welche Möglichkeiten der künstlichen Nägel die gängigen sind, und wie der Naturnagel beim zukünftigen Verzicht auf Kunstnägel gepflegt werden kann.
Welche Alternativen für Kunstnägel gibt es?
Gelnägel bestehen aus einem speziellen Gel, das auf den Naturnagel aufgetragen wird, um ihn zu verlängern, zu verstärken oder zu formen. Das Gel besteht aus einer Mischung von Acrylharzen und anderen Chemikalien.
Acrylnägel werden mit einem Pulver gemischt. Es wird eine Paste hergestellt, die dann auf die Nägel aufgetragen wird.
Shellac oder Gellack ist eine Mischung aus Gel und Nagellack. Es wird auf die Nägel aufgetragen und unter UV- oder LED-Licht (weniger schädlich) gehärtet. Ein Tipp: Um die umliegende Haut zu schützen kann man die Hände vor der Behandlung mit Sonnencreme eincremen. Shellac bietet eine längere Haltbarkeit als herkömmlicher Nagellack und ist leichter zu entfernen als Gelnägel.
Fiberglas- oder Seidenwickel sind dünne Schichten aus Fiberglas- oder Seidenmaterial, die auf die Nägel aufgetragen werden, um sie zu verstärken und zu verlängern. Diese Methode habe ich bisher noch nicht getestet.
Press-on-Nägel sind vorgefertigt und werden einfach auf die Naturnägel aufgeklebt. Sie sind einfach anzuwenden und können leicht entfernt und ausgetauscht werden.
Bei den verschiedenen Nagelbehandlungen gibt es schonendere und weniger schonende Methoden:
Shellac oder Gellack können schonender für die Naturnägel sein als traditionelle Gelnägel, da sie eine dünnere Schicht auf den Nägeln bilden und leichter zu entfernen sind. Trotzdem können das regelmäßige Auftragen und Entfernen zu Austrocknung und Schwächung der Nägel führen.
Press-on-Nägel sind im Allgemeinen schonend für die Naturnägel, weil sie keine chemischen Haftmittel oder Härter verwenden. Wenn sie aber unsachgemäß entfernt werden, können sie den Naturnägeln schaden, indem sie die Nagelplatte aufrauen oder ablösen.
Wenn man sich entscheidet wieder seine Naturnägel zu tragen, ist deren Pflege danach wichtig.
Richtiges Feilen ist wichtig damit die Nägel nicht brüchig werden oder splittern. Es sollte eine feine Nagelpfeile am besten nicht aus Metall benutzt werden, und man sollte immer in eine Richtung feilen.
Die Nagelhaut schiebt man am besten mit einem Wattestäbchen oder Nagelhautschieber vorsichtig zurück, nachdem die Nagelhaut im warmen Wasser aufgeweicht wurde.
Man sollte seine Nägel nicht als Werkzeug zu benutzen, um Kratzer und Brüche zu vermeiden.
Mit Nagelhautöl schützt man die Nägel und die Nagelhaut gegen Austrocknung. Das Oel sollte sanft einmassiert werden auch um die Durchblutung zu fördern.
Auch wenn man keine künstlichen Nägel, sondern nur einfachen Nagellack verwendet, sollten die Nägeln gelegentlich eine Pause vom Lack haben, damit sie atmen können und sich nicht verfärben. Dies ermöglicht es den Nägeln auch, sich zu stärken und zu erholen.
Eine Ernährung mit ausreichend Vitaminen (besonders wichtig ist Biotin für die Nägel) und Mineralstoffen unterstützt ebenfalls die Gesundheit der Nägel.
Dies sind persönliche Erfahrungen und Tipps von mir als Hilfe und Unterstützung für Menschen die sich bisher nicht sicher sind welche der Methoden für sie die beste ist.

Slow Living & Slow Fashion – Ein Herbst voller Bewusstsein Der Herbst lädt uns ein, einen Gang zurückzuschalten. Während draußen die Natur zur Ruhe kommt und die Farben sanfter werden, dürfen auch wir innehalten. Die Mode möchte sich in ihren Farben und Materialien anpassen. Slow Fashion bedeutet nicht Verzicht, sondern eine wertschätzende Wahl. Ein weicher Wollmantel, ein zeitlos geschnittenes Kleid oder Stiefel, die uns jahrelang begleiten, zeigen Beständigkeit in einer schnelllebigen Welt. Ebenso kann sich Slow Living im Alltag zeigen: im bewussten Spaziergang durch die klare Luft, im warmen Tee am Nachmittag. Rückzug ist in dieser Jahreszeit kein Verlust, sondern ein Gewinn an Tiefe. Vielleicht ist es genau das, was Mode und Lifestyle im Herbst verbindet: ein stilles Bekenntnis zur Langsamkeit. Schwerpunkt legen auf Qualität, Tiefe und Beständigkeit getragen von Eleganz und innerer Ruhe. Ein Video dazu im "Portfolio". #ClassicStyle #AlmostClassic #FashionShorts #StyleInspo #TimelessLook #ModernVintage #FashionVibes #OutfitVideo #ChicStyle #AestheticFashion #FashionReel #ClassicStyle #ModernVintage #OOTD #ChicLook #InspoOutfit #ElegantVibes #MinimalFashion #AestheticStyle #FashionDaily #StyleReel #Lookbook#Mode #LookduJour #InspoDuJour #style#fashion#styletips#fashiontips #modetipps #consejosmoda #outfitupgrade #dresswell #yourlook #styleyourself #outfit #beauthentic #clothes #fashionandstyle #fashionandstyletips #vestirtebien #color#lifestyle#styleupgrade#colorcombination #colorandstyle#authenticity #colorandlifestyle #coloryourlife #colormatters #authenticitymatters #selftrust#diferentlifestyle #brown#mylovelybrown #warmbrown #autumndays #autumnlook #autumnoutfits #brownoutfit #sixtyplus #sixtyplusfashionista

Die Veränderung der Haarfarbe , wenn Haare ergrauen , kann den Farbtyp einer Person beeinflussen. o Wenn dunkle Haare grau oder weiß werden, wirkt das Gesicht insgesamt heller und oft auch weicher. Das kann dazu führen, dass sehr kräftige, kontrastreiche Farben (die früher gepasst haben) jetzt härter wirken. Der Hautunterton bleibt (warm oder kühl). Die Intensität und Helligkeit der Farben müssen meist angepasst werden.

Farben haben Einfluss auf Emotionen und Reaktionen des Menschen und können sie somit beeinflussen. Die Farbpsychologie beschäftigt sich damit, welche Auswirkungen Farben auf das Verhalten, das Gefühl und die Art und Weise wie etwas wahrgenommen wird hat. Im Video unter "Portfolio" habe ich die Farbpsychologie versucht an Beispielen zu veranschaulichen.